Direkt zum Inhalt

multicult.fm

live aus der Marheineke Markthalle

Internet Radio - Weltweit rund um die Uhr und vormittags im Berliner Raum auch auf UKW. Neue Frequenz - 91,0 MHz!

Über uns

#multicult.fm muss bleiben

Liebe Hörer*innen und Unterstützer*innen,

Trotz größter Bemühungen haben wir es nicht geschafft, innerhalb der vorläufigen Insolvenz eine Lösung zur Fortführung des Radios zu finden und damit steht fest:
Am 1. April 2023 wird der Sendebetrieb von Radio multicult.fm eingestellt!

Dank großem Support durch die Insolvenzverwaltung und  Vermieterin, der landeseigenen Berliner Großmarkt GmbH, können wir Euch aber noch ein kleines Ostergeschenk machen:   

Bis zum 18. April senden wir noch unseren Internetstream!
Eine Auswahl der besten Playlists von Radio multicult.fm!

Eure Unterstützung, eure motivierenden Nachrichten und eure Treue haben uns in den letzten Wochen viel Kraft gegeben! Und wir geben nicht auf!
Mit mehr Zeit werden wir hoffentlich im Mai unter neuem Namen aber mit gleicher Programmphilosophie und Team, mit starken Kooperations-Partnern und unverändert großer Motivation weitermachen können!

bye bye for now... but soon to be back!

Gebt uns weiter Eure Likes in den sozialen Medien ! Schickt uns Eure persönlichen Botschaften mit der Erlaubnis zur Veröffentlichung

Mehr Einzelheiten dazu – in unserer  Pressemitteilung und in den Berichten der Presse!

Mehr zu den Hintergründen erfahrt ihr hier

 

-

 

Liebe Hörer*innen und Unterstützer*innen,

durch Eure Unterstützung und unseren ehrenamtlichen Einsatz ist es Radio multicult.fm 14 Jahre lang gelungen wirtschaftlich zu überleben: werbefrei, nur mit Hilfe von Spenden und Projektfördergeldern!

Die Krisen der letzten Jahre haben aber diese „Querfinanzierung“ des Radiobetriebes immer schwieriger gemacht, eine langfristige Förderung für das einzige interkulturelle Radio der deutschen Hauptstadt ist nicht in Sicht – und Euer Sender musste Insolvenz anmelden.

Wir wollen natürlich weiterhin Eure Stimme für Toleranz und Vielfalt sein!
Eine Musik- und Kulturplattform, die verbindet. Für Berlin, Europa und die ganze Welt.

Noch ist nicht alles verloren:
Die ON AIR-Leuchte vor unserem Studio bleibt auf jeden Fall bis zum 1.4.2023 an!
Wir geben nicht auf !
Und - wenn Eure Stimmen laut sind können unsere weiter gehört werden!
Gebt uns Eure Likes in den sozialen Medien! Abonniert unsere Podcasts!

Verbreitet die Infos in Eurem Netzwerk: wir suchen neue Ideen und neue Geldgeber,
die in eine mediale Zukunft investieren wollen - so wie unser Zeit und unsere Welt sie braucht!

Schickt uns Texte oder Sprachnachrichten mit eurer persönlichen Botschaft incl. Eurer Erlaubnis sie mit Nennung der Initialen bzw. des Eures Vornamens zu veröffentlichen!

Mehr Einzelheiten dazu – in unserer  Pressemitteilung und in den Berichten der Presse!

Mehr zu den Hintergründen erfahrt ihr hier

 

 

multicult.fm auf der Festveranstaltung „20 Jahre BBWA - Zeit für Innovationen!“

multicult.fm auf der Festveranstaltung „20 Jahre BBWA - Zeit für Innovationen!“

multicult.fm auf der Festveranstaltung „20 Jahre BBWA - Zeit für Innovationen!" Über 100 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Fachexpert*innen von Sozialpartnern und freien Trägern feierten am 04. November das 20-jährige Bestehen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit in Berlin - multicult.fm war dabei! Mit einem Informationsstand im Rahmenprogramm der Veranstaltung präsentierten Johann Ostertag und Alexandra Samaras erfolgreiche durch das BBWA Friedrichshain-Kreuzberg mit geförderte Projekte des Radios.

multicult.fm Projekte | BBWA I Festveranstaltung 20 Jahre BBWA - Zeit für Innovationen! 

 

multicult.fm jetzt in der Primetime am Morgen auf 91,0 MHz

Ab sofort können die Morgenstunden von multicult.fm flächendeckend in Berlin empfangen werden!
Seit dem 01.10. sendet ALEX Berlin täglich auf auf einer eigenen UKW-Frequenz – der 91,0 MHz.
Hier hat auch unser Morgen-Programm seinen festen Sendeplatz!

multicult.fm sendet natürlich weiterhin rund um die Uhr auf www.multicult.fm

Auf ALEX Berlin 91,0 MHz hört ihr auch Folgendes:

multicult.fm von 6:00 bis 10:00 Uhr
ByteFM  10:00 - 12:00 Uhr, 21:00 - 22:00 Uhr 
Integrationsthemen 12:00 bis 13:00  Uhr
couchFM  17:00 bis 18:00 Uhr (Campusradio der Humboldt Universität zu Berlin in Koop. mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg - MIZ)

 

Radio multicult.fm schreibt Geschichte

Nach dem Aufruf durch das Hauptstadtmarketing be Berlin hat ein hochkarätiges Redaktionsteam, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft aus den 180 eingegangen Geschichten die Top25 ausgewählt!

Diese werden nun im stadtweiten Countdown öffentlichkeitswirksam präsentiert: vom 16.10.2014 wird jeden Tag bis zum Mauerfall-Jubiläum am 09.11.2014 eine Unternehmensgeschichte veröffentlicht:
unter www.beBerlin.de, im Berliner Fenster, auf 156 Screens an Berliner U- und S-Bahnhöfen, im Tagesspiegel.

Die Geschichte von Radio multicult.fm wird am 22.Oktober präsentiert.
Eine Kurzfassung wird am 9. November im Elsengold Verlag in dem Buch zur Kampagne "25 Jahre, 25 Geschichten" erscheinen.

http://www.sei.berlin.de/25/top25

Vielsprachigkeit begleitet Brigitta Gabrin von Anfang an. Als Tochter eines ungarisch-deutschen Paars dreisprachig in Rumänien aufgewachsen, macht sie heute Radio für die 180 Nationen in der Hauptstadtregion: „Ich kann mir ein Leben ohne multikulturelles und vielsprachiges Radio in Berlin nicht vorstellen.“ Gabrin ist Geschäftsführerin und Chefredakteurin des gemeinnützigen Radios multicult.fm.

Dass die studierte Psychologin einmal mit vielen Mitstreitern den bunten Radiosound der Hauptstadt mitprägen wird, ist vor 25 Jahren nicht absehbar: Gabrin siedelt in den 1980er-Jahren aus Rumänien nach West-Berlin über. Als die Mauer fällt, ist sie im Freudentaumel. Zu oft musste sie unter Tränen am S-Bahnhof Friedrichstraße von Verwandten und Freunden aus Rumänien, die sie in Ost-Berlin traf Abschied nehmen. Sie arbeitet zehn Jahre als Moderatorin beim öffentlich-rechtlichen Radio Multikulti des Rundfunks Berlin Brandenburg. Als der Sender trotz breiten Protests Ende 2008 eingestellt wird, gründet sie kurzerhand mit viel Verstärkung ein unabhängiges Nachfolgeprojekt:

Zitat Berliner Erfolgsgeschichten

Das Digitalradio geht am 31. Dezember 2008 um 22.05 Uhr auf Sendung - fünf Minuten nach den letzten Tönen von Radio Multikulti. Dank eines 80-köpfigen ehrenamtlichen Teams ist multicult.fm im Netz rund um die Uhr zu empfangen, in Berlin und Brandenburg hat es stundenweise eine UKW-Frequenz. Experimentierfreudig werden neue partizipative Formate ausprobiert, wie das multicult Café ON AIR aus dem Gläsernen Studio in der Marheineke Markthalle in Berlin-Kreuzberg. Zum 25. Jubiläum der Grenzöffnung sendet das Radio die Reihe „Zeitzeugen. Migrantische Perspektiven auf den Mauerfall“: nicht die üblichen Ost-West-Erzählungen, sondern andere Geschichten von Freude und Fremdheit und den Facetten dazwischen.

 

5 Jahre multicult.fm - Glückwünsche und Statements

Die Geburtstagsstatements von Gästen unserer Jubiläumssendung könnt ihr euch auf Mixcloud anhören, indem ihr auf das jeweilige Foto klickt. Die Jubiläumssendung stellen wir euch hier sehr bald zum Nachhören bereit.

 

„Hallo, ich hoffe, dass alle, die sie mir jetzt zuhören, ihr Lieblingsprogramm gewählt haben, multicult.fm. Ich bin froh, dass es dieses Programm gibt, die Anfangsbedingungen waren sehr schwierig für dieses Radioprogramm und sind es heute noch. Aber dies ist ein ganz tolles Programm, und ich sage ihnen, wir alle, Berlin, wir brauchen dieses Programm. Weiterhin viel Erfolg, bleiben sie vor allen Dingen gesund und engagiert. Herzlichen Glückwunsch zum 5. Geburtstag!“

Hannelore Steer, bis 2008 Hörfunkdirektorin beim RBB, davor beim ORB

 

„Also ich finde es zunächst mal bewundernswert, dass multicult.fm jetzt schon 5 Jahre sendet. Es zeigt sich ja, dass dieses Programm nachwievor lebt, .. vom Engagement seiner Mitarbeiter aber auch, dass es doch einen Bedarf gibt, dass dieses Programm zur Vielfalt in Berlin und Brandenburg beiträgt. Das Internet hat inzwischen an Bedeutung ziemlich gewonnen, und mit der 88.4, auf dieser nichtkommerziellen Frequenz, ist multicult.fm jetzt ein zentraler Baustein, gerade in der Morgenzeit. Also insgesamt haben wir dann doch eine ganz erfreuliche Entwicklung zu konstatieren.“

Dr. Hans Hege, Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB)

 

Schönen guten Tag, ich bin der medienpolitische Sprecher der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus. Ich wünsche Radio multicult.fm alles Gute zum Geburtstag, auf die nächsten 5, oder auch 10 Jahre. Ich bin immer gern dabei, und, ja, dass es immer viele engagierte Leute gibt, die das gerne machen, dass es auch immer den entsprechenden Spaß gibt bei dem, was da geleistet wird, und das die Stadt Berlin .. genügend Anerkennung für diese Leistung bereit hällt, und das auch immer wieder ausgedrückt wird.“

Stefan Gelbhaar, medienpolitischer Sprecher der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus

 

„80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 24 Stunden Programm, ein Hörerkreis von 112.000 Menschen - die Jubiläumsbilanz von fünf Jahren Radio muliticult.fm kann sich sehen lassen. Muliticult.fm ist ein herausragendes Beispiel ehrenamtlichen Engagements ohne Honorare, und das in der immer stärker kommerzialisierten Medienwelt. Der Erfolg kommt bei multicult.fm von der Idee multikulturellen Zusammenlebens in der Weltmetropole Berlin. Für unsere Stadt ist multicult.fm wichtig, weil es kreative Brücken schafft zwischen verschiedenen Ethnien und Kulturen. Multicult.fm ist Radio, das Menschen zusammenbringt. Dem gesamten Team herzlichen Glückwunsch. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre multicult.fm.“

Klaus Wowereit, ehemaliger Bürgermeister von Berlin

 

„Herzlichen Glückwunsch zu 5 Jahren Radio multicult.fm. Radio multicult.fm ist wie unsere Markthalle: frisch, lebendig, kommunikativ, erlebnisreich und eben multikulturell - deswegen passt beides so gut zusammen.“

Andres Foidl, Geschäftsführer BGM/ Marheineke Markthalle Kreuzberg

 

 

„Guten Tag, ich bin die medienpolitische Sprecherin der LINKEN hier im Abgeordnetenhaus, und ich denke, wer Gebühren zahlt, hat auch ein Recht auf Radio, und das trifft ganz besonders auch auf Menschen mit Migrationshintergrund zu. Ich wünsche dem Sender erstens, dass er finanziert wird, dass diese Rennerei nach Geld aufhört. Ich wünsche, dass er frisch bleibt, dass er viele Anhänger hat, dass sein Publikum, sein Heimpublikum, dass das zur Stange hält, und sich aktiv einbringt, und das es ein Sender ist, der diese Stadt erfrischt.“

Dr. Gabriele Hiller, medienpolitische Sprecherin der Linken im Berliner Abgeordnetenhaus

 

„Ich bin medienpolitischer Sprecher der SPD im Abgeordnetenhaus, und wünsche zum Geburtstag von multicult.fm alles Gute und eine tolle Entwicklung, vielleicht sogar eine rauschende Entwicklung in den nächsten Jahren, damit mehr Zuhörerinnen und Zuhörer in der Stadt etwas davon haben.“

Frank Zimmermann, medienpolitischer Sprecher der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus

 

 

„Die RadiomacherInnen bei multicult.fm sind davon überzeugt, dass eine Weltstadt wie Berlin ein Weltkulturradio, ja sogar ein Weltbürgerradio braucht. Woher kommt sonst diese Leidenschaft, qualitativ wertvolle Sendungen zu kreiieren? Programme, die das multi- und interkulturelle Zusammenleben in dieser Stadt nicht nur reflektieren, sondern aus dieser kulturellen Vielfalt heraus Räume für Problemlösungen erschließen? Möge diese Leidenschaft nicht ermüden und die ihr gebührende Anerkennung endlich finden. Herzlichen Glückwunsch zum Fünften, multicult.fm!“

Havva Kökbudak, multicult.fm - Moderatorin und Redakteurin kosmopolitissa.net