Chefredakteurin von Radio multicult.fm/ Geschäftsführerin der gemeinnützigen multicult Radio + Medienproduktionen Unternehmergesellschaft
Als Tochter einer deutschen Mutter und eines ungarischen Vaters wuchs Brigitta Gabrin bei Sibiu/ Rumänien auf. Nach Abschluss eines Psychlologiestudiums in Berlin und eines Volontariats zur Hörfunk- und Fernsehredakteurin, arbeitete sie über 10 Jahre lang als Moderatorin und Redakteurin beim ersten multikulturellen Radiosender in Deutschland: radiomultikulti vom RBB ( Rundfunk Berlin- Brandenburg). Seit Dezember 2008 leitet sie das Team internationaler Journalisten, Produzenten und Unterstützern des nichtkommerziellen Radiosenders multicult.fm.
In meiner Kindheit verschlang ich scharfen ungarischen Gulasch genauso gerne wie Astrid Lindgrens süße Bullerbü-Geschichten, und lernte auf der Straße rumänische Schimpfwörter, mit denen ich zu Hause meine Eltern schocken konnte. Meine Muttersprache war deutsch, meine "Vatersprache" ungarisch.
In der Schule und auf Reisen kamen noch die „üblichen Verdächtigen“ hinzu, von den Händlern in meinem Kiez habe ich ein wenig Türkisch gelernt, mein Sohn versucht mir Japanisch beizubringen, mein Mann das Schwäbeln.
Mit Familie und Freunden feiern wir "Weihnukka", essen arabische Spezialitäten, und je bunter der Sprachmix um mich rum ist, desto eher fühle ich mich "zu Hause“.
In diesem Sinne ist Radio multicult.fm das perfekte Zuhause!
Brigitta Gabrin was born and raised in Sibiu/Romania, her mother being German, the father Hungarian. She studied psychology, qualified as editor for radio and television and worked as anchorwoman at radio multikulti of RBB (Rundfunk Berlin Brandenburg) for over 10 years. She stands for a critical, ambitious and political radio made for cosmopolitans. Since December 2008 she has directed the new private-public radio station „multicult.fm“, the only European radio station based in a market hall, with a big team of journalists, producers, volunteers and donors.
As a centre of journalistic competence, the radio presents a program that reflects Berlin’s cultural variety and diversity. The main issue of this project is to emphasize the chances of an immigration society as well as to analyze the backgrounds and possible solutions to intercultural conflicts.