Motor Entertainment / Edel (2013)
von: Patrick Suhm
Die Hauptstadt des Elektro swingt beherzt in den Sommer. Und wer beim Karneval der Kulturen einmal hinter dem Elektroswing-Wagen hinterhergetanzt ist, der weiß, dass die Symbiose aus Jazz und elektronischer Tanzmusik gerade zur warmen Jahreszeit besondere Glücksgefühle beschert. Das werden sich auch die Dirty Honkers gedacht haben, als sie kürzlich ihr neues Album, der insgesamt zweite Longplayer, "Superskrunk" veröffentlichten.
Schon die internationale Zusammenstellung der Berliner Band beweist, dass das Swing-Feeling in vielen Kulturen sein Zuhause hat: Gegründet von Hip-Hop-Produzenten Gad Hinkis aus Israel und den zwei Saxophonisten Andrea Roberts aus Kanada und Florent Mannant aus Frankreich, versammelt sie immer wieder Gastmusiker um sich herum. Die Trompete der aktuellen Platte etwa kommt aus Kuba, die Posaune aus England und einige Percussions aus Brasilien. Diese Vielfalt spiegelt sich denn auch in der Klangfarbe von Superskrunk aus, wo sich zwischen den klassischen Swing-Einflüssen auch Boogie, Afro und Latin wiederfinden lassen. Im Zusammenspiel mit Big-Band-Arrangements und dem charakteristisch dreckigen Sound entsteht so eine äußerst tanzbare Elektroswing-Platte, die einmal mehr beweist, wie fruchtbar und bereichernd das Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Wurzeln sein kann.
In den kommenden Wochen ist die Band in verschiedenen Ecken Deutschlands sowie in Frankreich live zu erleben. Die nächsten Berliner Gelegenheiten sind ihr Auftritt beim Karneval der Kulturen, sowie ein Tag zuvor, am 19. Mai, im Club Kater Holzig.