Direkt zum Inhalt

multicult.fm

live aus der Marheineke Markthalle

Internet Radio - Weltweit rund um die Uhr und vormittags im Berliner Raum auch auf UKW. Neue Frequenz - 91,0 MHz!

Junge Medien@Kunst

Junge Medien@Kunst

01.07.2015 - 01.07.2016

Gefördert durch Mittel des Berliner Projektfonds für Kulturelle Bildung hat Radio multicult.fm zusammen mit seinen Kooperationspartnern am 1.Juli 2015 sein Projekt für Nachwuchs -Moderatoren und -Künstler Junge Medien@Kunst gestartet.

Schulen und Jugendeinrichtungen, die Interesse am Mitmachen haben, bitte melden unter info@multicult.fm

 

 

Geschichten des Ankommens: Abschlusshörspiel zu Junge Medien@Kunst

Zum Abschluss des Projektes Junge Medien@Kunst gehen Schüler der Freiligrath und der Hector Peterson Schule in einem bewegenden Hörspiel drei wichtige Momente ihres Lebens durch:

- den ersten verwirrende Blick etwa von den erschöpften Flüchtenden zu den fröhlichen Lederhosenträgern auf dem Oktoberfest

- den Tag an dem die Bundeskanzlerin in der Klasse stand und allen bewußt wurden wie viele Wünsche und Hoffnungen sie in sich trugen

- und der Augenblick in dem das Fremde, Ungewohnten  plötzlich zum neuen hellen Zuhause geworden war!

Wann: Freitag, 8. Juli 16-18 Uhr - Radio multicult.fm

 

Abschlussveranstaltung zum Nachhören

Einblicke in die Projektarbeit

Schale mit Gemüse, und Menschen im Hintergrund unscharf angeschnitten
Frühling auf dem Teller
Auch unser Körper stellt sich auf den Frühling ein. Wir wollten wissen, ob die Berlinerinnen und Berliner ihre Ernährung mit der neuen Jahreszeit umstellen.
mehr
Zeichnung mit Frau im Studio und darüber Gedanken-„Blasen“ mit einzelnen Musikern
Musik in aller Welt
Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-Freiligrath-Schule erzählen von ihrer Lieblingsmusik und Musik aus ihren Heimatländern und der ganzen Welt.
mehr
Junge Menschen im Studio
Interviews mit den Machern von „Die Kriegerin“
PEGIDA, NSU, brennende Flüchtlingsunterkünfte. Rechtsextremismus begegnet uns inzwischen fast täglich. Das Grips-Theater hat mit dem Stück „Die Kriegerin“ das brisante Thema aufgegriffen. Im Interview...
mehr
Plakat Grips-Theaterstück „Die Kriegerin“
Grips-Theater-Besuch: „Die Kriegerin“
Die Teilnehmer von Junge Medien@Kunst haben das Grips-Theaterstück „Die Kriegerin“ besucht. Danach gab es Redebedarf. Wer ist ein Nazi? Wir rutscht man in diese Szene und wie sollte man sich verhalten...
mehr
jungemedienatkunst_freiligrath
Feste im alten und neuen Zuhause
Bei Lebkuchen und Kerzenschein haben sich Schüler_innen der Ferdinand Freiliggrath Willkommensklasse gegeseitig befragt: über Feste in ihrem alten Zuhause in Rio, Rom, Madrid, Bogota, Macedonien oder...
mehr
jungemedienatkunst_hector
Im Radio ist Dezember der Monat der Vorproduktionen ...
... - auch für den multicult.fm Nachwuchs! Wer will schon Heiligabend im Studio verbringen, oder statt Schlittschuhlaufen mit dem Mikro in der Hand Umfragen machen. Die Mädchen der Hector Peterson...
mehr
Schüler aus Regel- und Willkommensklassen am Mikrofon im Studio von multicult.fm
Was halten Jugendliche vom Zustrom der Flüchtlinge nach Europa?
Was halten Jugendliche vom Zustrom der Flüchtlinge nach Europa? Darauf antworten Teilnehmer des Projektes Junge Medien@Kunst: junge syrische Flüchtlinge und Schüler der Hector Peterson Schule zusammen...
mehr
Schüler aus Regel- und Willkommensklassen vor dem Studio von  multicult.fm
Refugee Schul-/Unistreik
Über 2.000 Schüler und Studenten sind am 19.11.2015 in Berlin gegen Fremdenfeindlichkeit auf die Straße gegangen. Über den Schulstreik und die Forderung nach konkreten Maßnahmen gegen Rechtsradikale...
mehr

Projektziele

  • Erwerb interkultureller Medienkompetenz
  • Kennenlernen der vielfältigen Berliner Kulturlandschaft
  • Auseinandersetzung mit Kulturthemen außerhalb der Schule
  • Erfahrungen in aktiver interkultureller Kommunikation und Teamwork
  • Erleben der „kulturellen Barrierefreiheit“ im multikulturellen Radio
  • Aufwertung der Muttersprache im zweisprachigen Moderationstraining und in der mehrsprachigen Jugendsendung
  • Erfahrung als Multiplikatoren Teil einer multikulturellen Medienlandschaft zu sein

 

Projektpartner

Geplante Arbeitsschritte

  1. Medienkompetenzen und journalistisches Handwerk
    In wöchentlichen Seminaren und Workshops mit Experten erwerben die Teilnehmer_innen Medienkompetenz und journalistische Basiskenntnisse.
    Die Skill level Aufteilung ermöglicht vorhandenes Basiswissen innerhalb kürzester Zeit so auszubauen, dass es schon im ersten Quartal des Projektes auf erprobte Formate angewendet werden kann.
  2. Eigene Produktionen und unterschiedliche Praxismodule
    Während im zweiten Quartal des Projektjahres auch die Anfänger eigene Produktionsversuche starten, gehen Fortgeschrittene den ganzen Workflow eines Radiobetriebes durch:von Redaktion bis Vorproduktion oder Live Senden, Produktion Audiodesign, Online Präsentation, Blogworkshops, Reinschnuppern ins Radio Café und in interaktive Radioformate.
  3. AG Nachwuchskünstler, AG Moderation, AG für innovative-interaktive Formate
    Im zweiten Projekt-Halbjahr steht im Fokus das Kennenlernen der kulturelle Vielfalt der Stadt, weit über den bisherigen kulturellen Radius hinaus - in der Rolle von Multiplikatoren, Berichterstatter oder Kritiker.
    Auf Veranstaltungen des Radios können talentierte Teilnehmer selber in die Rolle des Künstlers schlüpfen und als Interpreten, Rapper, Wortkünstler auftreten.
    Im Rahmen der vorhandende Sendung Sternstunde produzieren sie „XS – Ausgaben" in der junge Nachwuchskünstler vorgestellt werden- hier wird ihr eigenes künstlerisches und kreatives Potential gefördert.
    Die Teilnehmer mit Moderationstalent konzentrieren sich in dieser Phase auf Gruppen und Einzel-Moderationscoaching.
    Eine weitere AG setzt den Fokus auf die Entwicklung neuer Sendeformate mit Verschränkung von Social Media, Online und traditionellen Hörfunkformaten.

Sämtliche Produktionen im Rahmen des Projektes Jungen Medien@Kunst werden im Programm von multicult.fm gesendet.
Alle Beiträge werden zusätzlich zum Hören und/oder Lesen auf den Schul-Homepages, Facebook sowie weiteren geeigneten Internet-Portalen veröffentlicht.