Direkt zum Inhalt

multicult.fm

live aus der Marheineke Markthalle

Internet Radio - Weltweit rund um die Uhr und vormittags im Berliner Raum auch auf UKW. Neue Frequenz - 91,0 MHz!

Teilnahmebedingungen

Teilnahme an der Weiterbildung

Du bist arbeitsuchend und willst Deine Chancen in der Medienbranche verbessern? Dann bist Du bei dem ESF-geförderten Projekt von multicult.fm genau richtig:

Crossmedia for Change!

In der kostenlosen Weiterbildung erweiterst Du in nur 12 Monaten Dein Berufsprofil um PR und Öffentlichkeitsarbeit – in praxisorientierten Seminaren, Workshops und Hospitationen erwirbst Du crossmediales Handwerkzeug für die Produktion von unterschiedlichem Content, von Podcasts bis zu Imagefilmen maßgeschneidert für Kund*innen aus aller Welt!

Einzige Bedingung: Du bist arbeitslos / arbeitsuchend und wohnst idealerweise in Friedrichshain-Kreuzberg

Bewerbungen bitte mit einem kurzen Anschreiben und CV an cm4change@multicult.fm – mit dem Betreff: Crossmedia for Change

Eckdaten

Projektträger: multicult Radio- und Medienproduktionen gUG (haftungsbeschränkt)
Das Projekt umfasst zwei eigenständige Seminar- und Workshopreihen à 3 Modulen in 12 Monaten.

[Durchlauf 1: 1. April 2019 – 31. März 2020
Durchlauf 2: 1. April 2020 – 31. März 2021]

Wegen Corona finden alle Kurse bis auf Weiteres im Hybrid-Format statt!

In der praxisnahen, kostenlosen Weiterbildung lernen arbeitssuchende oder nicht erwerbstätige Medienschaffende (Journalist*innen, Autor*innen, Publizist*innen, Pressesprecher*innen etc.) sowie klassische „Aufstocker*innen" in 12 Monaten neues Handwerkszeug für die Produktion von journalistischem Content: crossmedial-international-nachhaltig.

Der Weg in eine feste Arbeitsstelle oder in eine Selbständigkeit, die regelmäßig Aufträge garantiert, soll erleichtert werden durch:

  • Berufsqualifikation durch Erwerb crossmedialer Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Erweiterung des Berufsprofils um die Bereiche PR oder Öffentlichkeitsarbeit
  • Erlernen von Handwerkszeug für die Content-Produktion: von Podcasts bis zu Imagefilmen maßgeschneidert für Kund*innen aus aller Welt!

Die Seminar- und Produktionseinheiten finden je nach Modul in kleinen und mittelgroßen Arbeitsgruppen, manchmal in der Gesamtgruppe statt. Geplant sind Gruppen- und Einzelbetreuungen durch Jobcoaches und Mentor*innenbegleitung während der einwöchigen Hospitationszeit bei einem Medienunternehmen.

Modul A
Während des dreimonatigen Moduls werden die Teilnehmenden in theoretischen und praktischen Workshops auf einen ähnlichen Wissensstand gebracht, um crossmediales Arbeiten zu ermöglichen. Das heißt: Printjournalist*innen erlernen Basiswissen im Hörfunk- und Videobereich, Radiojournalist*innen schnuppern in die Welt des Bloggens, Instagram etc. und Videojournalist*innen lernen, wie man Hörfunkreportagen oder Onlineartikel produziert. Vor dem Hintergrund unserer multikulturellen Gesellschaft legen wir dabei auch großen Wert auf die Vermittlung von interkultureller Medienkompetenz.

Modul B
In dieser Phase belegen die Teilnehmenden Theorie- und Praxisseminare für ein erfolgreiches crossmediales Arbeiten (crossmedial = Verknüpfung unterschiedlicher Mediengattungen bei Berichterstattung zu einem Thema). Beispielhaft werden sie für nachhaltige und gemeinnützige Organisationen oder für neue, in der Krise entstandene Startups oder Unternehmen im Bezirk individualisierbare, crossmediale Konzepte von Öffentlichkeitsarbeit produzieren. Bereits fortgeschrittene Teilnehmer*innen lernen anspruchsvollere PR-Instrumente professionell anzuwenden.
Im Fokus steht hierbei: Die Vermittlung von Basis-Fachwissen für PR und Öffentlichkeitsarbeit. Selbstverständlich gehen wir auch auf das neue PR-Instrumentarium ein, das sich, bedingt durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie, gerade herausbildet. Wir werden uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie werden die Alleinstellungsmerkmale (USPs) einer Organisation/ eines Vereins oder eines umwelt- und sozialverträglichen Unternehmens am besten promotet? Wie funktioniert Keyword-optimiertes Texten? Wie nutzt man in der ÖA am effektivsten die neuen Internet-Kommunikationsplattformen?

Modul C
In der letzten Projektetappe werden die Teilnehmer*innen – ausgerüstet mit ihrem frisch erlernten Handwerkszeug und der Unterstützung von Redakteur*innen und Produktionshelfer*innen – Sponsored Content im Non-Profit-Bereich produzieren. Das können sein: der medialen Plattform angepasste Portraits für gemeinnützige Unternehmen (Advertorials, Infomercials), aber auch redaktionell unabhängige Produkte im Gebiet des Native Advertising im sozial-nachhaltigen Sektor (Stadtentwicklung, gemeinnützige Vereine, Sozialwirtschaft, Gemeinwohl-fördernde Initiativen, Solidarökonomie, Social Entrepreneurships)

Hospitationswoche
Die erlernten Kenntnisse werden im Rahmen einer Hospitation in geeigneten Medienunternehmen vertieft. Im Zeitraum der Module B und C haben die Teilnnehmenden die Möglichkeit, im Hörfunkbetrieb des Projektträgers multicult.fm oder bei seinen Projektpartner*innen eine einwöchige Hospitation zu absolvieren.

Bei erfolgreichem Abschluss erhält jede*r Teilnehmer*in ein detailliertes, aussagekräftiges und trägereigenes Zertifikat.

Außerdem ist das individuelle Portfolio aktualisiert und erweitert durch:

  • mindestens einem professionellen Produkt für die eigene Bewerbungsmappe
  • das Updaten des CVs mit den neu erworbenen Skills
  • ein individuelles Jobcoaching (nach Bedarf)
  • die Möglichkeit, als Freelancer die gelernten Inhalte für das Selbstmarketing zu nutzen