Die Seele ist ein Raga: "Ranyati iti Ragah". Diese Philosophie Indiens und ihre mehr als 4000 Jahre alten Musikkultur Ghandarva Veda, die bis in unsere heutige Zeit Bestand hat, wird von IMC - India meets Classic mit Musikbeispielen aus der nordindischen Klassik (Hindustani) und aus Südindien (Carnatic) präsentiert. IMC - India meets Classic stellt Originalwerke indischer Meistermusiker (Raga CDs des Monats), Festivalreports, StudioTalks mit interessanten Informationen zu den Musikmaestros vor...
mit Arndt Peltner Weltmusik, das ist immer ein Blick von Innen nach Außen. Der in Oakland (USA) lebende Journalist Arndt Peltner erlaubt uns einen Blick von Außen nach Innen. In seiner englischsprachigen Sendung Radio Goethe gestattet Arndt Peltner seit 14 Jahren Einblicke in das, was von der Non-Pop-Szene aus deutschen Landen jenseits des Ozeans wahrnehmbar ist.
»stets auf den Spuren der musikalischen Vielfalt unserer globalisierten Welt... mit besonders wachen Ohren für die Musik des Mittelmeerraums und Westafrikas.« Paco Valiente (Weltmusik-Spezialist, Mitarbeiter namhafter Musikzeitschriften, Conferencier, DJ) hat seit Januar 2001 bis heute mehr als 1.750 Folgen von Los Sonidos del Planeta Azul veröffentlicht. Musikalische Traditionen, ihre Vermischung und Multikulturalismus sind die drei Schwerpunkte der Sendung, vorgestellt anhand spannender...
Lokale Weltkultur. Frisch ... vom Markt, live aus dem gläsernen Studio in der Marheineke Markthalle. Seit April 2017 kommt unser morgen:magazin im neuen Gewand daher. Wir haben die Sendezeiten für euch erweitert, das Konzept verbessert und den technischen Hintergrund aufgefrischt. Auf Euch wartet Weltkultur in lokaler Vielfalt: live aus unserem Studio in der Marheineke Markthalle in Kreuzberg. Das morgen:magazin gibt es seit dem 28. März 2011.
von & mit Araceli Tzigane und Juan Antonio Vázquez Mundofonías: Musik aus aller Welt und für alle Welt. Mit eigener, unabhängiger Linie und neugierigen, (er)forschenden Ohren, manchmal spielerisch, aber immer voller Leidenschaft für die Musiken unseres Planeten... und darüber hinaus. El propósito de "Mundofonías" es difundir músicas de todo el mundo, para todo el mundo. Todo ello manteniendo una línea de independencia y un acercamiento curioso e investigador, al tiempo que lúdico y apasionado...
Lokale Weltkultur. Frisch ... vom Markt, live aus dem gläsernen Studio in der Marheineke Markthalle. Seit April 2017 kommt unser morgen:magazin im neuen Gewand daher. Wir haben die Sendezeiten für euch erweitert, das Konzept verbessert und den technischen Hintergrund aufgefrischt. Auf Euch wartet Weltkultur in lokaler Vielfalt: live aus unserem Studio in der Marheineke Markthalle in Kreuzberg. Das morgen:magazin gibt es seit dem 28. März 2011.
Jeden Sonntag: Lanka Radio bei multicult.fm. Während der Mittagszeit bringen wir fernöstliches Flair zu euch mit Sinhala und Bollywood Songs & reden über Land und Leute in Sri Lanka. Nicht nur über Musik sondern auch über Kultur, Menschen, Sri-lankische Küche, über Ayurveda sowie über Land & Leute werden wir berichten. Wir verraten mehr über köstliche Curry Gerichte und: wie kocht man sie richtig –sondern auch woher sie kommen. Außerdem erfahren Sie alles über Sri Lankas Sehenswürdigkeiten...
Café Olé präsentiert Jazz und Weltmusik, vor allem aber Titel aus der Schnittmenge der beiden Klang-Universen, mit Künstlern wie Manu Dibango, Mongo Santamaria, Hugh Masekela, Stephane Grappelli, Dino Saluzzi, Antonio Carlos Jobim, Ferenc Snétberger, Tito Puente, Abdullah Ibrahim ...
Die Musik dieser Staaten speist sich aus vielen Quellen. Zunächst sind da die Einwanderer: vor allem aus Europa (Großbritannien, Irland, Deutschland) und aus Mexiko sowie Mittel- und Südamerika. Eine besondere Rolle spielen die Afro-Amerikaner, die man nicht als „Einwanderer“ bezeichnen kann. Sie kamen unfreiwillig, sie erlitten (und erleiden) Unrecht auf amerikanischem Boden. Ihre Kultur, ihre Musik (einschließlich der afrikanischen Wurzeln) ist ein wichtiger Teil der Sendung. Vor allem dann...
Peter Zsuffa's career as a radio presenter started by the creation of Starsky and Hot Jazz Club on a local Hungarian radio station in 1998. Following its successful debut the popular jazz show continued on a larger scale and was broadcast on Est FM Budapest channel for an audience of 2 million listeners from 2000. Peter also launched another jazz show called Peter Zsuffa Jazz Club that was broadcast on many local stations all over Hungary. Peter started working as a DJ in various clubs from 2002...
Peter Zsuffa's career as a radio presenter started by the creation of Starsky and Hot Jazz Club on a local Hungarian radio station in 1998. Following its successful debut the popular jazz show continued on a larger scale and was broadcast on Est FM Budapest channel for an audience of 2 million listeners from 2000. Peter also launched another jazz show called Peter Zsuffa Jazz Club that was broadcast on many local stations all over Hungary. Peter started working as a DJ in various clubs from 2002...