Direkt zum Inhalt

multicult.fm

live aus der Marheineke Markthalle

Internet Radio - Weltweit rund um die Uhr und vormittags im Berliner Raum auch auf UKW. Neue Frequenz - 91,0 MHz!

morgen:magazin: Geld oder Leben

Die Rubrik „Geld oder Leben“ lief immer donnerstags um kurz nach 8 Uhr im morgen:magazin bei multicult.fm.
„Geld oder Leben“ - eine Frage, die sich viele unserer Zuhörer*innen jeden Morgen beim Aufstehen stellen. Unsere Studiogäste geben Antworten, Beispiele, Anregungen. Sie haben für sich diese Frage bereits beantwortet - oder sind gerade dabei. Ob interkulturelle Gärten, solidarische Landwirtschaft oder der Kampf gegen Zwangsräumung – immer sind es Beispiele, die am großen Tuch für „eine Stadt für alle“ weben. Seid eingeladen, ihnen zuzuhören. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis wir gemeinsam diese Frage endgültig beantworten.

Moderation: Andreas Kabisch
Redaktion: Karin Baumert und Johanna Treblin

Proteste zur Lage in Berliner Notunterkünften
09.02.2017: Proteste zur Lage in Berliner Notunterkünften
Noch immer leben mehr als 2000 Menschen in Berlin in Turnhallen, die zu Notunterkünften umfunktioniert wurden. Notunterkünfte, die eigentlich für ein paar Tage, wenige Wochen genutzt werden sollten...
mehr
Besetzung des sozialwissenschaftlichen Institutes der HU-Berlin
02.02.2017: Besetzung des sozialwissenschaftlichen Institutes der HU-Berlin
Studentenproteste an der Humboldt Universität zu Berlin. Vor 15 Tagen wurde spontan das sozialwissenschaftliche Institut von Studenten der HU besetzt. Gründe gibt es viele, einer ist die Entlassung...
mehr
Reisepass Quartett von VisaWie
26.01.2017: VisaWie Reisepassquartett
Wie viele Visa bewilligt ein Land? Wie willkürlich wird dabei entschieden? Diese Fragen sind Trumpf beim Reisepass-Quartett der Kampagne „VisaWie? Gegen diskriminierende Visaverfahren“. Das Quartett...
mehr
Friedel54 - den Mieter*innen und Nutzer*innen
20.10.2016: Friedel54 - Räumungsprozess
Wieder soll ein nichtkommerzielles Nachbarschaftsprojekt geräumt werden. Der Kiezladen Friedel54 ist ein selbstverwaltetes, soziales Zentrum in Nordneukölln. Aber nicht nur der Kiezladen sondern das...
mehr
Griechenland
13.10.2016: Bündnis Griechenlandsolidarität
Griechenland ächzt unter 176% BIP Verschuldung und unter dem harten Spardiktat der Geldgeber. Aber es gibt auch Zeichen der Solidarität in diesen schweren Zeiten für das sonnige Land. So könnte...
mehr
Datschlandia.de
07.07.2016: Karsten Roth, Datschlandia.de
Du möchtest gern in der Stadt gärtnern, weißt aber nicht wo? Garten sucht Freund! Ein neues Online Portal möchte Kleingärtner, die sich über Hilfe in ihrem Garten freuen und Menschen die gerne...
mehr
Kreuzberg Hilft
30.06.2016: Initiative "Kreuzberg hilft"
Am letzten Sonnabend, dem 25.Juni sind die Geflüchteten aus der Hector-Petersson-Schule am Tempelhofer Ufer umgezogen worden. Diese Formulierung trifft am besten, was hier passiert. Entgegen den...
mehr
Gartenkollektiv in Treptow
16.06.2016: Gartenkollektiv in Treptow
Auf dem Wagenplatz Karpfenteichstraße 13 in Berlin Treptow hat sich vor sechs Wochen ein Gartenkollektiv gegründet. Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete wollen dort gemeinsam pflanzen, ernten und Zeit...
mehr
Warum ist alles so schwer? Kapitalismus
09.06.2016: Teilen und Tauschen
Vom 1. bis 3. Juni fand in Weimar das internationale Kultursymposium des Goetheinstituts zum Thema "Teilen und Tauschen" statt. Solidarische Ökonomie - Ideengeber für die Wirtschaft oder kreativer...
mehr
Romano Jekipe Ano Hamburg
02.06.2016: Aktuelle Situation der Roma und Sinti in Deutschland
Romano Jekipe Ano Hamburg Die Bundesregierung hat die Balkanstaaten als sichere Herkunftsländer eingestuft. Damit sind automatisch viele Roma und Sinti in Deutschland in die Illegalität getrieben...
mehr
Angehört
26.05.2016: Heute mit Anne-Marie Kortas Gründungsmitglied von Angehört
Die Gruppe »Angehört« erklärt Flüchtlingen in Erstaufnahmelagern und Notunterkünften in Brandenburg und Berlin, wie eine Asylanhörung abläuft. In den Anhörungen wird darüber entschieden, ob ein Mensch...
mehr
Netzwerk Selbsthilfe
19.05.2016: Mit Katja Grabert vom Netzwerk Selbsthilfe
Das Netzwerk Selbsthilfe entstand im Zuge des Tunix-Kongresses 1978 aus der Idee heraus, den Berufsverboten der 70er Jahren etwas entgegen zu setzen. Betroffene sollten auf ein Selbsthilfenetzwerk auf...
mehr