»Welternährung: Eine Herausforderung für die Zukunft - was kann biologischer Anbau dazu beitragen?«
Uns ist mittlerweile allen klar: Es gibt nur eine Welt, auf der und mit der wir alle auskommen müssen! Es gibt nur eine Welt, auf der wir Platz und Ressourcen gerecht teilen müssen! Aber, die Weltbevölkerung wächst, Ackerland wird knapp, die Lebensmittelpreise steigen: Die konventionelle Landwirtschaft ist vielleicht einfacher und billiger als die ökologische (und zwar im Schnitt um 20 %), aber der Preis, den wir alle dafür im Sinne der Nachhaltigkeit zahlen müssen ist definitiv zu hoch: Überdüngte, verarmte und erodierte Böden, sinkender Grundwasserspiegel, nitratverseuchtes Oberflächenwasser, schwer abbaubare Pestizide und zunehmend resistente Schädlinge.
Und es ist deshalb hier zu diskutieren: Was läuft eigentlich in unserem hochmodernem System falsch, dass tonnenweise Essen weggeschmissen wird - und dann verdirbt und verfault (in Deutschland ein Drittel der Lebensmittel!), aber weltweit alle drei Minuten ein Kind an Hunger stirbt? Während bei uns die meisten über ein Drittel der notwendigen Kalorien zu sich nehmen, hungern über eine Milliarde Menschen auf dieser Erde. Das gilt es im Sinne der Gerechtigkeit zu ändern und für 7 Milliarden Menschen auf der Erde besser zu organisieren.
Zu Gast heute bei Jacqueline Roussety:
- Prof. Dr. Harald Kächele: Bundesvorsitzender der Deutschen Umwelthilfe Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF. Er ist zudem Agrarökonom und hat eine Professur für Umweltökonomie an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Er arbeitet seit 1992 am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg. Seit 2001 Bundesvorsitzender der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Seit diesem Jahr ist er Stiftungsratsvorsitzender der Tropenwaldstiftung Oro Verde.
- Benedikt Härlin: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Initiator von "Save our Seeds" Mitwirkender am Weltagrarbericht, Mitglied der internationalen Commission on the Future of Food. Mitherausgeber und einer der Autoren des Sammelbandes "Welternährung Global denken- lokal säen". Erschienen im März 2012 im oekom Verlag. Und sein Beitrag "Die Party ist vorbei" zeigt mit erschreckender Deutlichkeit, dass das, was 50 Jahre in der Agrar- und Landwirtschaft zugelassen wurde, nicht noch einen weiteren Tag bestehen sollte.