Direkt zum Inhalt

multicult.fm

live aus der Marheineke Markthalle

Internet Radio - Weltweit rund um die Uhr und vormittags im Berliner Raum auch auf UKW. Neue Frequenz - 91,0 MHz!

Deutsch-Französisch – Protestkultur Im Vergleich

Protestkulturen im Vergleich. Deutschland vs. La France – Dass die Franzosen gerne streiken, ist allgemein bekannt.Anne ist Französin, lebt in Berlin und schämt sich etwas für ihre Landsleute, die scheinbar andauernd Plakate schwingen, Ölraffinerien besetzen oder ihre Arbeit verweigern und damit auch die französische Wirtschaft schwächen. Sophia ist Deutsch und war im Juni bei der Besetzung des Place de la République in Paris, wo die «Nuit Debout»-Bewegung gerade in voller Blüte stand. Sie findet es im Gegenteil bewundernswert, wie stark und nachdrücklich sich die Franzosen für ihre Rechte einsetzen. Doch woran liegt es, dass die Franzosen mehr demonstrieren als die Deutschen? Dem sind die beiden mit Unterstützung der Politologin und Spezialistin für deutsch-französische Zusammenarbeit Dr. Sabine v. Oppeln auf den Grund gegangen. Begleitet von ein paar wild zusammengewürfelten Protestsongs.
Moderation und Redaktion: Sophia Fabian & Anne Amoureux

Ce Culture Clash est le fruit d'une interrogation commune des deux modératrices de l'émission. Sophia est allemande et se trouvait en France lors des manifestations contre la réforme du travail en juin dernier. Elle s'est baladée Place de la République à Paris, émerveillée par les contestations et le mouvement Nuit Debout et s'est demandée : pourquoi les protestations ont beaucoup moins d'ampleur en Allemagne? Anne est française et vit en Allemagne. Elle trouve que les français exagèrent avec leurs manifestations. Pour elle, les allemands sont beaucoup plus mesurés et trouve que le pays fonctionne beaucoup mieux ainsi. Mais pourquoi les français manifestent-ils autant ?
La Révolution française est-elle la cause de nos manifestations? Les allemands protestent-ils réellement moins ? Pour répondre à ses questions, nous avons fait appel à la politologue et spécialiste des relations franco-allemandes Sabine von Oppeln. Qu'elles soient politiques, sociales, historiques ou culturelles, vous découvrez dans cette émission les raisons de ces disparités.
Modération et rédaction: Sophia Fabian & Anne Amoureux