Direkt zum Inhalt

multicult.fm

live aus der Marheineke Markthalle

Internet Radio - Weltweit rund um die Uhr und vormittags im Berliner Raum auch auf UKW. Neue Frequenz - 91,0 MHz!

Mitmach-Radio aus der Telefonzelle

multicult.fm RadioBox vor dem gläsernem Studio in der Marheineke Markthalle ab 9.Dezember 2016 – bald an mehreren Standorten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich laden wir am Freitag, den 9. Dezember ab 16.30 Uhr zur feierlichen Inbetriebnahme der ersten Berliner RadioBox mit einer Bühnenshow ein: auf der multicult Plaza, in der Marheineke Markthalle, Marheineke Platz 15, 10961 Berlin.

Ab sofort dürfen bei Radio multicult.fm per Knopfdruck alle mitreden: in einer Retro-Telefonzelle mit mobilem Aufnahmestudio können sich Geflüchtete, sowie Alt- und NeuberlinerInnen zu Themenbrennpunkten äußern und wir senden ihre Meinung zum Weltgeschehen an alle multicult.fm HörerInnen!

Mit dem interaktiven Werkzeug klicken sich die Gäste des RadioCafés in der schalldichten Box auf einem Touch-Display durch ein Menü bis zum Thema ihrer Wahl: von Botschaften und Musikgrüßen in alle Welt bis zur Mitgestaltung bei Politik und Stadtplanung. Die RadioBox zeichnet Meinungsäußerungen und Beiträge ihrer Besucher auf – Redakteure und Moderatoren übernehmen den multilingualen Content in speziell entwickelte Sendeformate.

Die RadioBox in der Marheineke-Markthalle ist ein Prototyp, der nach einer Idee der multicult.fm Chefredakteurin Brigitta Gabrin eigens entwickelt worden ist und dank der Förderung durch das Bundesinnenministerium des Innern (BMI) aufgrund eines Beschlusses des deutsche Bundestages realisiert werden konnte.

"Der Einsatz der RadioBox stärkt nachhaltig unseren partizipativen Ansatz. Radio multicult.fm verlässt damit die konventionelle Radiomacher-Perspektive und stärkt sein Profil als Social Enterprise für kulturelle Vielfalt, als Sammler von hochwertigem Audio- und Videocontent", sagt Gabrin und hofft, dass der Proto-typ gut ankommt und multicult.fm schon 2017 auf mehreren öffentlichen Plätzen in Berlin solche RadioBoxen aufstellen wird.

Die Entwickler Daniel Knauth, Lars Stiebenz und Torben Weibert, haben einen speziellen Kleinstcomputer programmiert: „Die größte Herausforderung dabei war die Multilingualität, denn die User sollen ihre Audiopostings in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch und Spanisch einsprechen können", so Torben Weibert, dessen Radiosoftware mAirList zum Qualitätsstandard in vielen Hörfunkstudios geworden ist.

Die Hardware kommt von der audioone gmbh im Technologiezentrum Adlershof - Verkaufsleiter Heiko Liebig überwacht momentan die aktuelle Testphase der Hard- und Software: „Wir haben versucht einerseits ein intuitiv einfaches Handling zu schaffen, andererseits auch technisch und digital wenig versierten Men-schen das Mitmachen zu ermöglichen - es bleibt spannend zu erfahren, ob es uns gelungen ist."

Den feierlichen Rahmen zur Eröffnung der RadioBox bietet eine Bühnenshow, bei der SchülerInnen aus drei Willkommensklassen ihre Arbeitsproben aus dem multicult.fm Medienprojekt YouRS-Young Radio Stories präsentieren: span-nende, ergreifende und lustige Radio Features in denen eigene Erlebnisse in frei erfundene Storys einfließen.

Gefördert wurde das Projekt durch das Programm „Lesen macht stark - Lesen und digitale Medien" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Stiftung Digitale Chancen.

In einem Interview mit dem Kinderbuchautor Boris Pfeiffer stellen die jungen ProjektteilnehmerInnen außerdem ihr journalistisches Knowhow unter Beweis.

Musikalische Live- Acts bieten Or Sarfati und seine Band mit traditioneller Musik aus Syrien und die Berliner Gruppe MUKARABU mit ihrem Weltmusikre-pertoire.

Mehr Infos finden Sie in dem Flyer im Anhang und unter folgendem Link: www.multicult.fm/mc-plaza

Gerne stehen wir Ihnen auf Anfrage für ein Interview zur Verfügung.

Mit herzlichem Gruß und hoffentlich bis Freitag

Brigitta Gabrin

Pressekontakt:
Brigitta Gabrin
Chefredaktion/GF
mobile: +49 179 122 0130
Email: gabrin@multicult.fm, presse@multicult.fm