Direkt zum Inhalt

multicult.fm

live aus der Marheineke Markthalle

Internet Radio - Weltweit rund um die Uhr und vormittags im Berliner Raum auch auf UKW. Neue Frequenz - 91,0 MHz!

Wie umgehe ich Fake-News?

Im Minutentakt prasseln hunderte Neuigkeiten zur Corona Krise auf uns ein. Darunter sind leider auch viele Fake-News und Verschwörungstheorien, die beängstigend oder sogar gefährlich sind. Das macht unsere Quarantäne-Situation nicht leichter!

Check der Faktenüberprüfung in 3 Schritten:

  1. WER? Prüft wer die Nachricht verfasst hat. War es ein anonymer Blogger oder ein bekannter Journalist? Wenn es eine Nachricht auf Social Media war, prüft das Profil. Wird ein Nickname genutzt oder Vor- und Nachname? Wie lange existiert das Profil und wie viele Follower hat es? Dasselbe gilt für Websites: Gibt es ein Impressum? Welche realen Personen stehen dahinter?
  2. WAS? Ist die Nachricht nur spektakulär und enthält kaum Fakten? Überprüft die Fakten im Inhalt. Existieren genannte Expert*innen, Daten und Verweise tatsächlich? Gibt es seriöse Medien, die ebenfalls darüber berichten? Vielleicht wurde die Nachricht bereits auf einer anderen Plattform oder einem Blog als Falschmeldung entlarvt!
  3. WIE? Sieht das Format der Nachricht professionell aus? Oder beinhaltet der Text Rechtschreibfehler? Ist der Text objektiv und nach den Regeln journalistischer Texte geschrieben? Prüft auch Bildquellen! Um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen werden oft Bilder als Unterstützung genutzt. Eine Schwachstelle - denn über die umgekehrte Bildersuche in Google könnt ihr überprüfen, ob das Bild einfach aus dem Netz gezogen wurde.

Wer, was und wie werden bereits von einige Plattformen geprüft. Hier eine Auswahl:

Sichere Websites für Corona-News

Wie umgehe ich Fake-News?