Wegen der Corona-Krise mussten viele ihren Alltag ins Home-Office verlegen. Und ihr „Business“ digitalisiert, haben scheinbar auch Taschendiebe und Einbrecher.
Der Online-Betrug ist nämlich stark angestiegen seit den Social-Distancing Maßnahmen. Ängste und Unsicherheiten wegen der Pandemie, werden schamlos ausgenutzt. Wir haben jetzt ein paar Hinweise wo Sie in der digitalen Welt genauer hinsehen sollten.
Online-Shopping
Hier reichen die Abzock-Methoden von Medikamenten, die eine Covid-19-Infektion verhindern oder gar heilen sollen, bis hin zu Fake-Shops, die vorgeben Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel oder Schutzkittel zu verkaufen.
Achten Sie hier immer auf den Absender. Überprüfen Sie über Suchmaschinen, ob die Firmen existieren. Oder Sie rufen angegebene Telefonnummern an. Existiert das Büro wirklich und ein Mitarbeiter meldet sich zu Wort? Kontrollieren Sie außerdem, ob die auf der Website die eingebundenen Gütesiegel verlinkt sind.
Online-Apotheken
Gerade jetzt werden alle möglichen Heilmittelchen verkauft. Online-Apotheken müssen jedoch nach EU-Recht verifiziert sein! Und das erkennen Sie am EU-Logo, das auf der Website eingebunden sein sollte.
Sittenwidrige (Wucher-)Geschäfte
Aktuell können Sie online ein Fläschchen Desinfektionsmittel um 30€ oder eine Baumwoll-Atemschutzmaske um 200€ kaufen. Das kann für ein sittenwidriges Geschäft sprechen! Wer so schamlos die Not vieler ausnutzt, dem kann gemäß Paragraph 291 des Strafgesetzbuches (StGB) eine Geldstrafe drohen oder sogar bis zu drei Jahren Haft. Geködert wird oft mit einer vermeintlichen Verknappung. Der Deutsche Konsumentenbund mahnte bereits einige Händler auf Amazon ab.
Reiseveranstalter u.ä.
Besondere Vorsicht ist außerdem bei Reiseveranstaltern, Versicherungsunternehmen oder Entschädigungsfirmen gegeben. Sie versprechen Rückerstattungen zu arrangieren - was durchaus betrügerisch sein kann.
Bezahlverfahren
Wenn möglich immer auf Rechnung. Alternativen bieten Kreditkarte oder Lastschriftverfahren. Denn hier gibt es Möglichkeiten die Zahlung rückgängig zu machen.
Weitere Maschen beim Online-Betrug
https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/corona-straftaten/betrug-im-internet/